Archiv der Vermittlung. Das Unarchivierbare aktualisieren

-> Ausstellung an der HFBK Hamburg und -> Dokumentation AdV, Fotocredits: Volker Renner

Seit Mitte der 1990er Jahre wurden unter der Bezeichnung »Kunstvermittlung« Handlungsformen in Museen und Ausstellungen entwickelt, die wichtige Diskurse, Praktiken, Methoden und Konzepte für die Auseinandersetzung mit Kunst, Geschichte und Gesellschaft hervorgebracht haben. Zunächst in selbstorganisierten Vereinen und Initiativen entstanden neue Praktiken der kritischen Involvierung von Besucher:innen in Ausstellungen. Die Ansätze institutionalisierten sich und sind heute nicht mehr aus Museen und Ausstellungen weg zu denken.

Eine Geschichte der Kunstvermittlung zu schreiben ist trotzdem schwer, denn bisher haben die Erfahrungen und Strategien der Akteur:innen in der Vermittlung wenig Niederschlag in den Archiven gefunden, handelt es sich doch oft um ein Wissen, das im diskursiven Zwischenraum, im Gespräch, in Ausstellungen entsteht.

Das Archiv der Vermittlung schafft einen Ort um das Wissen der Vermittlung in die Gegenwart zu holen, zu versammeln und zugänglich zu machen, damit in Zukunft damit gearbeitet werden kann. Dabei handelt es sich um eine kleine Auswahl von Dokumenten und Gedanken mit emanzipatorischem Anspruch. Die Aufarbeitung der Archivalien basiert auf einem kuratorischen und vermittlerischen Forschungsprojekt, das sich zunächst in Wien auf die Suche nach Positionen, Erinnerungen, Erfahrungen und Projekten gemacht hat, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung, Politik und Gesellschaft etwas verändern wollten. Es entsteht in einem offenen, dynamischen Prozess, der ständig erweitert werden kann und versteht sich als unabschließbar.

Konzept: Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld
Gestaltung: Marie Artaker
Sichtung und Aufarbeitung: Julia Stolba, Katrin Prankl
Programmierung: dada.ninja
Videoaufnahmen Gespräche: Victor Jaschke
Videoschnitt Gespräche: Lia Sudermann
Lektorat: Maria Gruber, Simon Nagy
Projektzeitraum 2020–2023

Lecture Performances

Filmstill Lecture Performance „Stimmen zwischen Ordnern“ im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung „Archiv der Vermittlung. Das Unarchivierbare aktualisieren“ am 5. Oktober 2022 im Depot – Kunst und Diskussion Wien.
Lecture Peformance „Zaubersaft“, im Kontext des Workshops: »(Wie) wollen wir historisiert werden? (How) do we want to be historicized?« 21.03.2023, Volkskundemuseum Wien

Writings

Julia Stolba, Stimmen zwischen Ordnern. Lecture Performance zum »Archiv der Vermittlung. Das Unarchivierbare aktualisieren«, para-educational papers #13, 2024.

Julia Stolba, „Zaubersaft“ Young workers producing songs about life struggles and solidarities in the 90s in Vienna, in: Radio as Radical Education, edited by Nora Sternfeld and Grégoire Rousseau, 2024.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen